Methoden-/ Thementage

Unsere sogenannten Methoden- oder auch Thementage richten sich an unterschiedliche Jahrgangsstufen und sind auf die jeweiligen Bedürfnisse ausgerichtet. Sie sollen den Schülerinnen und Schülern das nötige Rüstzeug an die Hand geben, um mit den neuen Herausforderungen der Jahrgangsstufe zurechtzukommen.

 

Jahrgangsstufe 5

Der Wechsel von der Grundschule zum Gymnasium stellt für die Kinder und die Eltern einen tiefen Einschnitt dar, da er mit sehr vielen Veränderungen verbunden ist.

Die Kinder verlassen das überschaubare System „Grundschule“ mit der sehr persönlichen Betreuung durch die Klassenlehrerinnen und -lehrer und begeben sich in das große System „Gymnasium“.

 

An unserer Schule gibt es knapp 1000 Schülerinnen und Schüler und zwei Gebäude, von denen der sogenannte B-Bau nebst dem dazugehörigen Hof den Klassen 5 und 6 vorbehalten ist. Das Fachlehrerprinzip und der spezielle Unterricht in Fachräumen bringen weitere häufige und ungewohnte Wechsel mit sich. Dazu kommen viele neue Klassenkameradinnen und –kameraden. Ganz natürlich sind dann z.B. die Fragen, die die meisten Kinder sehr beschäftigen: „Wie werde ich hier zurechtkommen? Kann ich auch am Gymnasium gute Leistungen zeigen?“

 

Um hier mehr Sicherheit zu erlangen und eine gute Ausgangslage zu ermöglichen, bedarf es bestimmter Kenntnisse und Fähigkeiten. Diese werden in den sogenannten „Methodentagen“ zu Beginn der Klasse 5, also gleich in den ersten Unterrichtstagen am Quirinus, vermittelt, und zwar in der Regel durch die beiden Klassenleiterinnen oder -leiter.

 

Im Zentrum stehen:

  • Kennenlernen der Klassenkameradinnen und -kameraden
  • Kennenlernen des Schulgebäudes/-geländes
  • Hausordnungsspiel / Rechte und Pflichten
  • Arbeitsplatz und Schultasche
  • Aufgabenheft/Erledigung von Hausaufgaben
  • Heftführung

 

Daneben finden aber auch schon die ersten 'richtige' Unterrichtsstunden statt, da die meisten Kinder darauf brennen zu erfahren, wie z.B. Deutsch bei uns geht, bzw. was es mit den bis dahin unbekannten Fächern (z.B. Biologie, Erdkunde) auf sich hat. Auch in diesen Stunden werden fachspezifische Grundlagen gelegt, die für ein erfolgreiches Arbeiten im jeweiligen Fach unverzichtbar sind.

 

Weitere Methoden werden danach sukzessive eingeführt und eingeübt.

 

Jahrgangsstufe 9

Der Thementag, der zu Beginn des zweiten Halbjahrs in der Jahrgangsstufe 9 durchgeführt wird, beinhaltet zwei Aspekte: während der eine das Abitur an unserer Schule im Blick hat, wird im zweiten Teil grundsätzlich die Studien- und Berufswahl thematisiert.

 

Einführungsphase/Jahrgangsstufe 10

Der Thementag, der zu Beginn des zweiten Halbjahrs in der Jahrgangsstufe EF durchgeführt wird, ist zweigeteilt. Er beinhaltet Informationen über die Wahl der Leistungskurse und Abiturfächer, sowie eine Einführung in die methodischen Fertigkeiten zur Anfertigung einer Facharbeit.

 

Beim Thementag der Jahrgangsstufe EF stehen die Wahlen der Leistungskurse sowie die Bedingungen für die Abiturzulassung und die Bildung der Gesamtqualifikation im Mittelpunkt der Veranstaltung. Den Schülerinnen und Schülern werden an dieser Stelle noch einmal die Pflichtbindungen der gymnasialen Oberstufe erläutert, aber auch neue Kursarten (Leistungskurse, Projektkurse) vorgestellt. Ein wichtiger Bereich sind die Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer, da sie die Wahlen grundlegend mit beeinflussen.

 

Auch hier können die Schüler ihre Schullaufbahn mit Hilfe des Programms „LuPO“, dem Oberstufentool, planen und sich Rat bei den Beratungslehrern holen.