26.02.2022


Auf den Spuren unserer Vorfahren


Quirinus-Schüler in Portugal

 

Am 13.02 machten sich Luisa, Mia, Jannik, Ben, Jakob und Thomas der Q1 und Q2 sowie Frau Küpper und Herr Materne des Quirinus-Gymnasiums auf den Weg nach Rio Maior, Portugal, um nach zwei Jahren Warten endlich die Partnerschulen aus Portugal, Kroatien, Polen und Italien zu treffen. Die Schulen arbeiten gemeinsam an dem Projekt “Auf den Spuren unserer Vorfahren", das im Rahmen des Erasmus + Programms läuft und von der Europäischen Union finanziell gefördert wird. Die Quirinus-Schüler sind als Koordinatoren für die Leitung des Projekts mit Unterstützung ihrer Lehrer verantwortlich.

Die portugiesische Delegation hieß ihre Austauschpartner herzlich Willkommen. In der Auftaktveranstaltung führten die Quirinus Schüler das Neusser-Heimatlied auf, indem sie kostümiert als Quirinus, Novesia, Rhein und Erft, Schützen und Hockey-Spieler darstellten

In dieser Woche standen Besichtigungen von Salinen nahe Rio Maiors, die Hauptstadt Lissabon, historische Ruinen und Festungen entlang der Küste von Peniche und Nazaré, Obidós ein der bedeutendsten Orte des Mittelalters sowie die Villa Romana, eine Ausgrabungsstätte der Römerzeit auf dem Programm. Als besonderer Programmpunkt galt die EU-Debatte mit dem portugiesischen EU Abgeordneten Carlos Miguel Maximiano de Almeida Coelho. Hier befragten die Schülerinnen und Schüler der fünf Nationen den Abgeordneten zu aktuellen Entwicklungen und Tendenzen der Europäischen Union. Einige Fragen waren, wie sich die EU von Großmächten wie Russland und China lossagen könne, welche Lösungsansätze dienen können zur Aufhebung der Disparitäten innerhalb der EU Länder oder welche Maßnahmen beschlossen würden für eine gelungene Migrationspolitik. Die erste Begegnung war ein voller Erfolg, denn neben der historischen Auseinandersetzung der Region, wurden auch der kommunikative sowie der interkulturelle Weitblick gefördert. Bei den Quirinus Schülern laufen bereits alle Vorbereitungen und Planungen für die nächste Mobilität, die schon Ende März in Zagreb, Kroatien stattfindet.