09.06.2023


Photovoltaik, die Zweite


Analyse eines möglichen Bauvorhabens

 

In zwei Veranstaltungen wurden interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Q1 von Herrn Krüger und Frau Dr. Höfle (Amt für Stadtgrün, Umwelt und Klima der Stadt Neuss) über die wichtigsten Überlegungen und Zusammenhänge beim Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach informiert.

Zunächst wurden die Beweggründe zum Bau einer solchen Anlage diskutiert, die je nach Auftraggeber sehr unterschiedlich sein können. Denkt man primär an den Klimaschutz oder ist einem der Profit am wichtigsten? Vielleicht ist einem aber auch die Unabhängigkeit vom Stromnetz (Autarkie) sehr wichtig. Viele weitere Dinge wurde bedacht, wie beispielsweise der Eigenverbrauch. Um eine möglichst wirtschaftliche Nutzung zu erhalten, sollte der Anteil der selbst genutzten Energie hoch sein, denn die Differenz zwischen den Einnahmen für eine eingespeiste Kilowattstunde und einer eingekauften Kilowattstunde ist enorm. An dieser Stelle wurde die Diskussion politisch und die Schülerinnen und Schüler hatten großes Interesse an den Gründen der Differenz und den Wegen des Geldes. Bei dem Anlagennutzungswert, der eine Aussage über die wirtschaftliche Qualität der Anlage macht, sind auch andere Aspekte bedeutend. Spielt beispielsweise die Elektromobilität oder die Verwendung eines Energiespeichers eine Rolle oder wird das Haus mit einer Wärmepumpe geheizt? Wie sehen die räumlichen Möglichkeiten des Daches aus, gibt es störende Elemente oder Beschattungen? Sogar der genaue Ort des Gebäudes ist wichtig.

Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde das vorgestellte Planungsprogramm auch für die Analyse eines möglichen Bauvorhabens auf den Dächern des Quirinus-Gymnasiums genutzt. Im Gegensatz zu den üblichen Wohnhäusern bietet dieses städtische Gebäude mit den Flachdächern eine enorm große Fläche. Aber auch hier sollte eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich sinnvoll sein. Bei den vorgestellten Rechnungen tauchten Ausdrücke auf, wie PR-Wert, Eigenverbrauchsanteil, Autarkiegrad, Amortisationsdauer usw.

Das alles haben die jungen Quirinus-Schülerinnen und -Schüler nun kennen gelernt und können demnächst zu Hause oder auch in der öffentlichen Debatte ein wenig kompetenter mitreden.

Vielen Dank an die Referenten und auch die Teilnehmer!

Stienecker 09.06.2023