26.07.2021
Quirinus-Piraten am Rhein unterwegs
Unsere Klasse 6c reinigt das Rheinufer
Unsere Klasse 6c nahm am Dienstag, den 29.06.21, zusammen mit den Lehrerinnen Frau Womelsdorf und Frau Klesse an der „Plastic Pirates Aktion“ am Rhein teil.
Wir wollten schauen, wieviel Müll – vor allem Plastikmüll – am Ufer des Rheins und im Rhein zu finden ist. Diese Werte kann man dann mit Werten von anderen Flüssen auch in anderen Ländern vergleichen.
Nachdem wir gegen 9.00 Uhr am Rhein (Rheinpark Neuss) angekommen waren, wurden wir in Gruppen aufgeteilt.
Gruppe A untersuchte unterschiedliche Uferzonen – den Flussrand, die Flussböschung und die Flusskrone. Die untersuchten Areale hatten jeweils einen Radius von 1,5 m. In diesen Arealen wurde der Müll gesammelt, sortiert und von der Schüler-Reportergruppe fotografiert.
Gruppe B bestand aus mehreren kleineren Gruppen, die gemeinsam ein größeres Gebiet von 50x100 m untersuchten. Auch hier wurde der Müll gesammelt, nach verschiedenen Kategorien sortiert und schließlich fotografiert.
Gruppe C schließlich musste einige Kescher und Netze im Wasser anbringen, um schwimmenden Plastikmüll einzusammeln. Vorher wurde noch die Fließgeschwindigkeit des Rheins bestimmt. Die Gruppe hatte aber viel Glück, da sie nichts aus dem Wasser fischte.
Zurück in der Schule haben wir dann die Ergebnisse ausgewertet: Der Rhein war sauberer als erwartet!
Das war ein interessantes Erlebnis.
Johanna Broich und Jara Sabir (6c)
und die Lehrerinnen Frau Womelsdorf und Frau Klesse bei der „Plastic Pirates Aktion“ am Rhein mit dabei.
Wir wollten schaun, wieviel Müll – vor allem Plastikmüll – am Ufer des Rheins und im Rhein zu finden ist. Diese Werte kann man dann mit Werten von anderen Flüssen auch in anderen Ländern vergleichen.
Nachdem wir gegen 9.00 Uhr am Rhein (Rheinpark Neuss) angekommen waren, wurden wir in Gruppen aufgeteilt.
Gruppe A untersuchte unterschiedliche Uferzonen – den Flussrand, die Flussböschung und die Flusskrone. Die untersuchten Areale hatten jeweils einen Radius von 1,5m. In diesen Arealen wurde der Müll gesammelt, sortiert und von der Schüler-Reportergruppe fotografiert.
Gruppe B bestand aus mehreren kleineren Gruppen, die gemeinsam ein größeres Gebiet von 50x100 m untersuchten. Auch hier wurde der Müll gesammelt, nach verschiedenen Kategorien sortiert und schließlich fotografiert.
Gruppe C schließlich musste einige Kescher und Netze im Wasser anbringen, um schwimmenden Plastikmüll einzusammeln. Vorher wurde noch die Fließgeschwindigkeit des Rheins bestimmt. Die Gruppe hatte aber viel Glück, da sie nichts aus dem Wasser fischte.
Die Presse war auch da.
Am Ende konnten wir guten Gewissens nach Hause gehen. Frau Klesse hat uns noch ein Eis spendiert – ohne Plastikverpackung😊
Zurück in der Schule haben wir dann die Ergebnisse ausgewertet.
Das war ein interessantes Erlebnis.
Johanna Broich und Jara Sabir (6c)