Fachdarstellung Deutsch
Der Deutschunterricht am Gymnasium hat die Aufgabe, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, d.h. ihre Verstehens-, Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeiten weiterzuentwickeln. Er baut auf den erworbenen Kenntnissen der Grundschule auf und vermittelt auch in Hinblick auf die Oberstufe die fachbezogenen Kompetenzen, die für weitere Ausbildungszusammenhänge, insbesondere für ein Studium, erforderlich sind. Dem Deutschunterricht kommt für das sprachliche Lernen eine orientierende Funktion in allen Fächern zu, deswegen wird dieser in der Unterstufe auch in erhöhter Stundenzahl unterrichtet. In den Jahrgangsstufen 5 – 7 (8) sind in der Regel Förderkurse eingerichtet, in der Unterstufe werden zudem auch spezielle LRS – Kurse angeboten, um es den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, ihre fachbezogenen Defizite gezielt zu beseitigen. Grundsätzlich werden in der Oberstufe Leistungskurse im Fach Deutsch angeboten. Literaturkurse und Projektkurse in der Oberstufe runden das Angebot ab.
Das Fach Deutsch ist in vier Lernbereiche gegliedert: Im Bereich Sprechen und Zuhören sollen die Schülerinnen und Schüler gezielt dazu befähigt werden, Sprache bewusst und differenziert zu gebrauchen. Im Bereich Schreiben lernen die Schüler unterschiedliche Textformen und deren Funktion kennen. Sie setzten diese Texte ein, um Analyse- und Argumentationsaufgaben zu bewältigen und um ihre kreativen Anlagen zu entwickeln. Hierzu gehört auch der Bereich Reflexion über Sprache, der Strukturen, Regeln und Besonderheiten des Deutschen deutlich macht. Die Ausbildung normgerechten Schreibens ist dabei unverzichtbar.
Darüber hinaus ist es eine wichtige Aufgabe des Deutschunterrichts, Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Welt der Sach- und Gebrauchstexte, der Medien, vor allem aber der Literatur zu eröffnen. Dies geschieht im Bereich Lesen. Texte zu verstehen, ihnen Informationen zu entnehmen, die Wirkungsweisen von Texten zu kennen und einzuschätzen ist für die Fortsetzung der Schullaufbahn oder der beruflichen Ausbildung von größter Bedeutung. Die Auseinandersetzung mit Literatur ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine Begegnung mit Grundmustern menschlicher Erfahrung; kritische Auseinandersetzung wird angeregt, Reifeprozesse werden angestoßen.